Permanenten

Vom südlichen Münsterland ins angrenzende Ruhrgebiet.

  Start/Ziel: Sportzentrum im Dahl, Grote Dahlweg 8, 59368 Werne

Vom südlichen Münsterland ins angrenzende Ruhrgebiet.   Entlang des Datteln-Hamm-Kanals folgen wir dem natürlichen und gut präparierten Radweg bis zum Preußenhafen nach Lünen.   Von hier aus geht es weiter entlang der Halde Victoria III/IV zum NSG Süggel und Grävingholz, um nach kurzer Fahrt auf den Dortmund-Ems-Kanal zu treffen, dem wir ebenfalls kurzzeitig folgen.   Vorbei am Stadthafen Dortmund treffen wir auf die Emscher, welcher wir auf überwiegenden und feingeschotterten Radwegen durch das Zentrum Dortmunds bis zum Phönix See folgen.   Als eines von vielen Highlights besteht hier die Gelegenheit eines Einkehrschwungs in die Bergmann Brauerei (https://harte-arbeit-ehrlicher-lohn.de/).   Über Dortmund Sölde und Asseln gleiten wir am Flughafen Dortmund vorbei und treffen auf das Kurler Ei. Von hier aus folgen wir der Körne und der Seseke als weiteren Fließgewässern auf unserem Weg. Ab Kamen geht es dann über den ehemaligen Klöcknerbahnweg zurück ins Münsterland nach Werne zu unserem Start/Zielpunkt.  

Diese Strecke führt euch, wie der Name es schon sagt, von Werne aus in Richtung Münster und somit ins nahe Münsterland.

Gestartet werden kann problemlos vom Bahnhof Werne. Egal ob die Anreise mit der Bahn oder dem PKW erfolgt.

Diese Strecke ist ein echtes Highlight!

Ausgearbeitet von unserem fleißigsten Radler, führt sie uns über weitestgehend verkehrsarme und ampelfreie Wege mit komfortablem, rennradtauglichem Asphalt.

Am Hirschpark Nordkirchen vorbei geht es dann direkt zum Dortmund-Ems-Kanal. Auf dem Rückweg leitet sie uns außerdem durch den wunderschönen, waldreichen Landschaftsraum der Davert – welch ein Erlebnis!

Start und Ziel Bahnhof Werne in der Bahnhofstr. 59368 Werne

Hier etwas für die Höhenmeter Liebhaber.

Start/Ziel: Parkplatz, -Streifen, Mielinghausen, 59872 Meschede                 

maps.app.goo.gl/mXpiXn2DXfuRAUxX6?g_st=aw

Start: Kostenloser Parkplatz im Bereich der Brücke zwischen Hennesee u. Vorbecken-Mielinghausen.

Bei dieser Tour verlassen wir unser geliebtes Münsterland und verlagern unsere Tour auf der Suche nach echten „Höhenmetern“ in das Sauerland.

Gestartet werden kann vom kostenfreien Parkplatz aus im Bereich der Brücke zwischen südlichem Hennesee und dem Vorbecken Mielinghausen.

Die nahezu verkehrsarme Strecke führt uns über ruhige Wege mit herrlichen Panoramen und Ausblicken sowie gut zu bewältigenden Steigungen und rasanten Abfahrten durch den abwechslungsreichen Hochsauerlandkreis im Reg.-Bez. Arnsberg.

Als zwei von vielen Highlights sind zu nennen:

  • Lockerer Anstieg durch das idyllische Sorpetal zum Heiligenbild „Am großen Bildchen“ (708 m ü.NN).

Zudem finden sich entlang der Strecke immer wieder wunderschöne Dörfer mit ihren typischen Sauerländer-Fachwerkhäusern.*Ach Ja: Wer es mag, kann als kleines Schmankerl den Aufstieg zum Kahlen Asten mit einbauen (Einkehrschwung möglich, siehe Öffnungszeiten / https://astenturm.com/)

Anleitung:

Ihr ladet euch vorab die Strecke der entsprechenden RTF(CTF)-Permanenten auf euer Navigationsgerät.

Nach Abschluss der Strecke schickt ihr uns unter Angabe eures Vor- und Nachnamens, eurer Lizenznummer und eurer Mailadresse, mit der ihr bei rad-net im Lizenzportal angemeldet seid, den Nachweis der gefahrenen Strecke per Mail an:    

  • Thomas Kimm (rtf@rsc-werne.de)

Als Nachweis eurer Fahrt kann der z. B. der Link zu eurem Komoot, Garmin oder Strava-Account genutzt werden, in dem eure Fahrt dokumentiert ist. *Die Aufzeichnung muss natürlich öffentlich einsehbar sein.

Oder schickt uns einfach die exportierte GPX-Datei der Aufzeichnung.

Das Startgeld in Höhe von 4,00 Euro überweist ihr bitte auf unser Vereinskonto DE 74 4416 0014 5011 3660 00

Die Kilometer tragen wir anschließend für Sportler*innen mit Breitensportlizenz in der German Cycling Touren-App ein.

Hinweis: Gemäß dem Regelwerk für RTF-Permanente kann nur eine Fahrt pro Jahr gewertet werden.

*Sternfahrt: In die Strecken kann an jeder beliebigen Stelle eingestiegen werden, jedoch können die Sternfahrt-km nicht gewertet. Dies betrifft auch die zusätzlichen Kilometer hinauf zum Kahlen Asten.

**Gefahren wird auf eigene Gefahr sowie nach den Bestimmungen der STVO (benutzungspflichtige Radwege müssen genutzt werden)

Der Veranstalter lehnt jegliche Haftung, auch gegenüber Dritten, ab. Es gilt die Helmpflicht.